Historie

Im Oberbergischen Kreis Nordrhein-Westfalens liegt die Gemeinde Marienberghausen und die kleine Ortschaft Gerhardsiefen. Dort lebte gegen Mitte des 17. Jahrhunderts (Dreißigjähriger Krieg 1618 bis 1648) der Kirchmeister und Schultheiss Johannes Lang mit seiner Ehefrau Traut. Johannes Lang wird im Kirchbuch der reformierten Gemeinde von Marienberghausen zuerst im Jahre 1665 genannt. Ob er damals als Vater oder als Pate ein Kind taufen ließ, ist aus den vergilbten Blättern nicht zu erkennen. Vermutet wird, dass Johannes Lang der Vater von Sebastian Lang ist und er somit das dritte Kind in der Ehe von Johannes Lang und Traut war. Sebastian Lang wird erstmalig 1675 im Kirchbuch genannt. Am 16. März 1698 ließ er seinen Sohn Johannes taufen. Sebastian Lang und sein Sohn sind der erste und zweite nachweisbare Vorfahre unserer Familie.

Über Johannes Lang sind aus dem Kirchbuch genauere Daten bekannt. So weiß man, dass er am 12. August 1722 Gertrauth Schnabel heiratete. Das Ehepaar muß zeitweise „in der Hardt“ oder „zur Hardt“ an der Broel im Kirchspiel Marienberghausen gewohnt haben, denn dort wurde ihr Sohn Jakob Heinrich Lang, später auch Lange genannt, geboren und am 12. April 1733 getauft. Dieser unser dritter nachweisbarer Vorfahre zog in jungen Jahren nach Bergisch Gladbach. Hier heiratete er am 9. November 1755 Maria Katharina Schuhmacher und war von 1776 bis zu seinem Tod im Jahre 1805 als Bäckermeister tätig. Alle acht Kinder dieser Ehe wurden in Bergisch Gladbach geboren und getauft. So ist es den Büchern der reformierten Kirchengemeinde zu Bergisch Gladbach zu entnehmen. Das zweite Kind ist Johann Jakob Lange, später Langen genannt, geboren 1758 und gestorben am 26. Dezember 1844 in Köln.

Johann Jakob Langen der Ältere wurde durch den Schullehrer J.Peter Breidhard an der evangelischen Schule in Bergisch Gladbach gefördert und zum Schulmeister ausgebildet und ist diesem Beruf fürs Leben treu geblieben. Von 1776 bis 1780 war er „Junglehrer“ ( Lehrer in der Ausbildung) in Bergisch Gladbach und von 1780 bis 1785 Lehrer in Berghausen in der Gemeinde Hückeswagen. 1785 erhielt er einen Ruf an die Pfarrschule in Düssel / Kreis Mettmann und war dort über 44 Jahre als Lehrer tätig. Mit seinem 50 jährigen Jubiläum beendete er 1829 sein Lehramt.

Johann Jakob der Ältere heiratete am 4. Oktober 1791 Anna Maria Hölterhof. Sie hatten sechs Kinder. Das jüngste Kind ist Johann Jakob Langen der Jüngere, geboren am 17. Dezember 1794 in Düssel und gestorben 1869 in Köln.

Übermittelt hat Johann Jakob der Ältere das von ihm Erlebte in seinem „Annotationsbuch“, welches sich im Archiv des Langenschen Familienverbandes befindet.

Johann Jakob Langen der Jüngere ist der Stammvater unserer Familie.

Nachzulesen ist das Erforschte über unsere Vorfahren und die weitere Entwicklung der Familie und ihrer Stämme in den zwei Chroniken

– Chronik der Familie Johann Jakob Langen in Köln
herausgegeben von C.O.Langen dem Jüngeren im Frühjahr 1899 in Mönchengladbach.

– Johann Jakob Langen (1794 – 1869) und seine Sippe
herausgegeben vom Langenschen Familienverband e.V. im Jahr 1939.